
Grundlagen Netzwerke
Overview
In diesem Kapitel behandel ich die Themen des CCNA Semester 1 Kapitel 2.
Ihr werdet erfahren, aus welchen Komponenten ein Netzwerk besteht, welche Arten von Netzwerken es gibt, die unterschiedlichen Netzwerktopologien und das 3-Layer Hierarchical Model von Cisco.
Zu dem 3-Layer Hierarchical Model von Cisco gibt es jetzt schon zu sagen, dass es elementar ist, dass Ihr das Modell versteht. In Prüfungen werden häufig Fragen zu dem Modell gestellt.
Was ist eigentlich Bestandteil eines Netzwerkes?
Endgeräte: | Als Endgeräte werden die Devices bezeichnet, die dem Benutzer Anwendungen zur Verfügung stellen. Ob ein PC, wie die meisten ihn zu Hause stehen haben, um über einen Browser in das Internet zu kommen, oder ein Server, der komplexe Applikationen zur Verfügung stellt. Drucker, IP Telefone und Smartphones stellen ebenso ein Endgerät dar. |
Netzwerkgeräte: | Netzwerkgeräte sind für die Übertragung der Daten zwischen den Endgeräten zuständig. Switche, Router, Access Points, Firewalls, etc. werden als Netzwerkgeräte bezeichnet. |
Übertragunsmedien: | Übertragunsmedien verbinden Netzwerkgeräte physikalisch. Mögliche Medien wären Kupfer-, Glas-, oder serielle Kabel. Auch eine wireless Verbindung wäre möglich. |
Protokolle: | Protokolle stellen Regeln dar, wie etwas übertragen wird. Das wohl bekannteste Protokoll ist das HTTP (Hyper Text Transfer Protocol). Jeder Zugriff auf www.google.de oder www.facebook.de wird über das HTTP abgewickelt. Das kann im Browser beobachtet werden, da in der Eingabezeile http://www.google.de/ steht. Andere Beispiele wären SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) für E-Mail oder FTP (File Transfer Protocol) zum Dateitransfer. |
Nutzdaten: | Nutzdaten sind die Eigentlichen Nachrichten, die über Computernetzwerke übertragen werden. Das können E-Mails, Sprachdaten, Grafiken, Webseiten, etc. sein. |
Arten von Netzwerken – LAN, WAN, PAN, …
Neben den bekannten Bezeichnungen des „LAN“ und „WAN“ gibt es weitere Netzwerkmodelle. Diese werde in dem CCNA kurz angesprochen, sind aber nicht Prüfungsrelevant.
LAN: | Ein Local Area Network, kurz LAN, stellt ein räumlich begrenztes Netzwerk dar. Meistens ist innerhalb eines Gebäudes oder einer Büroetage. In einem LAN befinden sich Router, Switche, PCs, Notebooks, Server oder auch Firwalls. Mehr über das LAN erfahrt ihr in Semester 2 und 3.Übertragungsmedien im LAN:
|
WAN: | Ein Wide Area Network, kurz WAN, verbindet LANs über weite geografisch entfernte Orte. Um ein WAN nutzen zu können, muss ein Netzprovider beauftragt werden. Die Deutsche Telekom oder Vodafone sind Beispiele für deutsche Netzprovider. Mehr über WAN Technologien erfahrt in im Semester 4Übertragungstechniken im WAN:
|
PAN: | Ein Personal Area Network, kurz PAN, sind Netzwerke mit kurzer Reichweite. Beispiele für ein PAN wären etwa Bluetooth Verbindungen zwischen zwei Smartphones oder wie in den alten Zeiten das Verbinden zweier Handys über Infrarot. |
MAN: | Ein Metropolitan Area Network, kurz MAN, verbindet mehrere LANs in einem gleichen geografischen Gebiet. Die größte eines MANs liegt zwischen der eines LANs und eines WANs. Ein Beispiel für ein MAN wäre eine Verbindung zwischen zwei Gebäuden innerhalb der gleichen Stadt. MANs können über ca. 100km strecken und stellen hohe Bandbreiten von bis zu 10Gbit/s zur Verfügung (Stand 2014). |
GAN: | Ein Global Area Network, kurz GAN, streckt sich über den ganzen Globus. Beispiele hierfür wären weltweit vernetzte Standorte einer Firma. Fälschlicherweise wird das Internet als das GAN bezeichnet. Sicher ist das Internet ein Globales Netzwerk und damit auch ein GAN. Allerdings ist es nicht das einzige. GAN ist nicht die direkte Bezeichnung für das Internet, da es theoretisch mehrere GANs abgeschottet und unabhängig geben kann. |
SAN: | Ein Storage Area Network, kurz SAN, stellt ein High-Speed Netzwerk für Speichergeräte und Fileservern dar. In Zeiten, in der massige Daten anfallen ist es notwendig, diese schnell und effizient zu verarbeiten. Daher sind solche Netzwerke mit Einheiten von Festplatten, Controllern und der nötigen Verkabelung ausgestattet. Beispiele für SAN Technologien wären iSCSI oder FibreChannel. |
VPN: | Ein virtuelles privates Netzwerk, kurz VPN, stellt (meist) sichere Verbindungen zwischen zwei Netzwerkknoten über das Internet her. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein VPN aufzubauen. SiteToSite, EndToSite oder EndToEnd sind Möglichkeiten, ein VPN aufzubauen. „Site“ bedeutet, dass ein ganzes Netzwerk verbunden wird, und „End“ bedeutet, dass ein einzelner Host (Computer, Server, Smartphone,…) verbunden wird. SiteToSite sind somit zwei Netzwerke, die verbunden werden, EndToSite verbindet einen Host mit einem Netzwerk und EndToEnd verbindet zwei Hosts miteinander. VPN Verbindungen werden meist mit IPsec, PPTP oder SSL-VPN realisiert. |
Netzwerktopologien
Point-to-Point (WAN) | Auch als P2P-Verbindungen bezeichnet. Die P2P Topologie verbindet genau zwei Geräte miteinander. Es gibt noch weitere Auslegungen von P2P Topologien:![]()
Die Geräte im WAN sind indirekt, durch den Knoten in der Mitte der Zeichnung verbunden. Diese Topologie wird auch als Hub & Spoke bezeichnet. |
Stern (Ethernet LAN): | ![]() |
Bus (Ethernet LAN): | ![]() |
Ring | ![]() |
Netzwerkdesign – The 3-Layer Hierarchical Model
Das 3-Level Hierarchical Model findet über das komplette CCNA Verwendung.
Auch in den Prüfungen kann das Modell abgefragt werden.
Die Idee hinter dem Modell ist, dass ein hierarchisches Netzwerk aufgebaut wird.
Es wird zur Vereinfachung von Netz-Designs, – Implementierungen und Management angewandt.
Die Hierarchien werden unterschieden zwischen dem Access Layer, Distribution Layer und Core Layer.
Die drei Schichten in der Übersicht
Access Layer | Das ist die unterste Hierarchie. Hier werden die lokal vorhandenen Endgeräte verbunden. Da an Access Layer Switchen meist nur wenige Endgeräte hängen, wird diese Layer selten bis nie redundant ausgelegt. Wichtige Faktoren bei der Access Layer sind:
|
Distribution Layer | In der Distribution Layer werden die Datenströme anhand von Richtlinen (Policies) weitergeleitet. VLAN Routing ist hier das Stichwort. Wichtige Faktoren bei der Distribution Layer:
|
Core Layer | Die Core Layer stellt ein High-Speed Backbone des Netzwerks dar. Die Core Layer routet IP Pakete über WAN Verbindungen in das Internet oder andere angebundene Standorte. Wichtige Faktoren der Core Layer:
|